Conall

Mandalas für Herz und Seele

Herzlich Willkommen


So funktioniert dieser Kurs

Hier und jetzt startet deine persönliche Reise in die Welt der Mandalas. Wenn du Fragen hast schreibe mir gerne eine Email

hallo@simonesass.de

Wie lange habe ich Zugang zu diesem Kurs?

Dieser Kurs ist zeitlich unbegrenzt verfügbar.

Welche Materialien benötige ich ?

Ich habe dir eine ausführliche Material-Liste vorbereitet, die Du hier ansehen kannst oder in Kurzform auch downloaden kannst

Bloggen über diesen Kurs oder auf Sozialen Netzwerken teilen?

Wenn du magst teile gerne deinen kreativen Prozess und deine Kunstwerke mit anderen.

Ich freue mich, wenn du meine Webseite www.simonesass.de verlinkst oder mich in den Sozialen Netzwerken markiest auf Instagram @simone.sass.art und benutze  gern den hastag #mandalasfuerherzundseele.

Copyright

In diesen Kurs steckt eine Menge Herzblut und Zeit, dieser Kurs  mit all seinen Texten, Bilder und Videos ist nur für deinen persönlichen Nutzen.

Du kannst deine eigenen Arbeiten gerne im Netz teilen, aber bitte keine Inhalte aus diesem Kurs.

Bitte teile diesen Kurs oder den Zugang nicht mit anderen Personen, dieser Zugang ist nur für dich persönlich.


Material

Für das Kreieren von Mandalas bedarf es nur eine kleine handvoll an Materialen. Die Minimum-Ausstattung für das Zeichnen von Mandalas auf Papier ist ein Blatt Papier und ein Stift.

Ich zeige Dir hier welche Materialien ich in diesem Kurs benutze und Du entscheidest welche für dich wichtig sind, welche du eventuell sogar schon besitzt und welche du noch dazuhaben möchtest. Ich habe zusätzlich ein paar Verlinkungen gemacht, woher du diese Materialien beziehen kannst. Ich kaufe die meisten Materialen bei Gerstäcker und habe auch daher meist dorthin verlinkt. Ich finde Gerstäcker hat sehr gute Preise und ich bekomme fast alles was ich benötige. Eine weiter sehr gute Möglichkeit Materialien zu beziehen ist Boesner.

Für alle Produkte gibt es zahlreiche unterschiedliche Hersteller mit unterschiedliche Qualitäten und Preisen. 

Ich bin der Meinung generell hochwertigere Produkte zu benutzen. Das hat etwas mit der Wertschätzung dir selbst und deiner Kunst gegenüber zu tun, aber auch mit Nachhaltigkeit. Billigprodukte haben oft den Nachteil, dass sie entweder unter schlechten Bedingungen produziert werden und oft auch ebenso keine gute Qualität haben.

Ich empfehle dir lieber ein paar weniger Stifte mit einer guten Qualität zu kaufen. Wenn Du schon Material hast, dann benutze natürlich gerne was du bereits hast.

Mein Tipp: Schau dir erst die Lektionen an bevor du gleich alles neu kaufst.

Los geht es mit der Basis-Austattung.

material_1

Papier, Stifte & Co.

Für das Kreieren eines Schwarz-Weiss-Mandalas benötigst du: Papier, einen Stift, einen Zirkel oder einen runden Gegenstand, einen Bleistift und optional ein Lineal, ein Geodreieck und ein Radiergummi.

Ein paar Gedanken zum Papier

Ich empfehle dir ein Papier zu benutzen, dass du später auch noch mit Wasserfarben kolorieren kannst. Also ein dickeres Papier mit einer Grammatur von mindestens 260 g. Am besten eignet sich ein Aquarellpapier oder ein Mixed Media Papier. Ich benutze gerne das Bamboo Mixed Media Papier von Hahnemühlen, das eine schöne leicht strukturierte Oberfläche hat oder ein heiss gepresstes (hot pressed) Aquarellpapier, wie zum Beispiel das LANA Lanaquarelle . Heiss gepresstes Aquarellpapier wird beim Herstellungsprozess durch eine erwärmte Rollpresse geführt und hat dadurch kaum Oberflächenstruktur und ist glatter, viele Hersteller bezeichnen diese Art Papier auch als Feinkorn.

Probiere am Besten aus, ob du lieber mit Papieren arbeitest die ein körnigere, grobere Oberfläche haben oder oder eine glattere Oberfläche. Gerade der Fineliner verhält sich auf den verschiedenen Körnungen des Papiers sehr unterschiedlich. In den Künstlermärkten liegen zu den Aquarellpapieren meistens Papierproben aus, die man mitnehmen darf oder auch vor Ort ausprobieren. Es lohnt sich zu experimentieren, was du favorisierst.

material_papier

Welcher Stift eignet sich

Im allgemeinen eignet sich jeder Stift. Selbst mit einem Kugelschreiber kannst Du ein schönes Mandala zeichnen. Für diesen Kurs empfehle ich dir einen wasserfesten Stift, am besten einen Fineliner oder auch einen anderen Faserstift mit einer feinen Spitze.

Ich benutze meistens wasserfeste Stifte, da ich mir die Möglichkeit offenhalten möchte später mein Mandala auch noch kolorieren zu können. Während ich problemlos mit Farbe und Wasser über einen wasserfesten Stift malen kann, würde ein wasserlösliche Stift verschmieren. Wasserfeste Fineliner gibt es von etlichen Herstellern, und auch da ist meine Empfehlung probiere einfach ein paar aus und schau welcher dir l iegt oder auch welchen du am besten bei dir vor Ort kaufen kannst.

Fineliner gibt es ebenso in unterschiedlichen Strichstärken meist von 01 (0,25 mm ) bis 08 (0,5 mm). Ich passe meine Strichstärke der Größe meines Mandalas an. Wenn ich ein Mandala auf einem Papier von vielleicht nur 10 x 10 cm zeichne benutze ich den Fineliner 01, kreiere ich mein Mandala auf einem Große Bogen von 50 x 50 cm zeichne ich mit dem Fineleiner 08.

In diesem Kurs benutze ich ein Format von ca. 20 x 20 cm und benutze meinen Sakura Pigma Micron in 01 oder optional meinen Sakura Pigma Micron PN der hat eine etwas andere Spitze, die ich vor allem denen empfehle die etwas fester aufdrücken, da die Spitze sehr viel robuster ist als eine Fineliner-Spitze. Für mich ist dieser PN Stift ist ein echter Allrounder, den ich nicht missen möchte.

Die meisten Fineliner gibt es in unterschiedliche Farben, ich benutze in diesem Kurs schwarz, aber probiere gerne auch dein Mandala in anderen Farben aus.

material_fineliner

Weitere Materialen

Für das Grundgerüst eines strukturierten Mandalas benötigst du in diesem Kurs ausserdem noch einen Bleistift, der Härtegrad des Bleistifts spielt dabei keine Rolle, einen Zirkel, den du auch ersetzen kannst durch verschieden große runde Gegenstände und wenn du hast noch eine Lineal und ein Geodreieck. Auf die Messintrumente wie Lineal und Geodreieck kannst du auch verzichten und die Linien Freihand zeichnen.

Dazu kommt noch ein Radiergummi, das übrigens nur dazu dient das Grundgerüst der strukturierten Mandalas später wieder wegzuradieren.

Material zum Kolorieren

In diesem Kurs zeige ich dir zwei Möglichkeiten, wie du dein Mandala kolorieren kannst – mit Aquarellstiften und mit Brush Pens. Meiner Erfahrung nach gibt es oft eine Art des Kolorierens die man bervorzugt, also schau dir vorher beide Techniken an und schau welche du favorisierst bevor du gleich alles Material kaufst. Denn auch hier ist meine Empfehlung lieber etwas weniger Material und dafür eine gute Qualität.

Die Pinsel

Ich benutze in diesem Kurs einen herkömmlichen Pinsel für Wasserfarben und auch einen Wassertank-Pinsel. Beide Techniken des Kolorierens können auch mit einem Pinsel, also entweder Wassertank- oder dem Aquarellpinsel durchgeführt werden.

Wassertank-Pinsel gibt es auch in verschiedenen Pinselstärken, meist in 3 Stärken –klein, mittel und gross, ich empfehle einen kleinen oder mittleren Pinsel mit einer runden Spitze. Bei den Aquarellpinseln ist die Auswahl schon deutlich grösser. Ich benutze einen Rundpinsel in einer kleineren Stärke mit der ich gut auch die feinen Details ausmalen kann. Meistens habe ich dann noch einen Pinsel für die etwas größeren Flächen.

Pinsel gibt es mit Synthetikhaaren und mit Echthaar, im Aquarellbereich meist mit Rothmarderhaar. Für die Techniken des Kolorieren eines Mandala sind Synthetik- oder auch Mischhaarpinsel absolut ausreichend, da sie im Vergleich zu den Echthhaarpinseln sehr viel günstiger sind. ich finde der Wohlfühlfaktor bei Pinseln ist sehr unterschiedlich und individuell, daher empfehle ich unbedingt die Pinsel anzufassen und in der Hand zu halten und nicht online zu bestellen. Und ich würde darauf verzichten ganz billige Pinsel zu nehmen, da diese sehr oft haaren, sprich sie verlieren ständig feine Härchen auf deinem Mandala und die dann wieder aus der Farbe zu fischen hinterlässt oft unschöne Stellen.

Aquarellstifte

Eine der in diesem Kurs vorgestellten Kolorationsmöglichkeiten sind die Aquarellstifte, dass sind wasservermalbare Bunstifte dessen Farbauftrag sich vollständig auflösen lässt und die sich dadurch wie die klassische Aquarellfarben verhalten. Ich verwende hierfür die Aquarellstifte von FABER CASTELL Albrecht Dürer, die es einzeln oder aber auch in Sets gibt.

In dem Video zum Kolorieren mit Aquarellstiften kannst du sehen das ich mit nur 5 Farben wunderbar ein Mandala kolorieren kann. Also auch hier kann ich empfehlen, lieber erstmal weniger Stifte kaufen, und ausprobieren, ob diese Technik dir zusagt.

Es gibt natürlich auch noch viele andere Hersteller die Aquarellstifte anbieten, wie zum Beispiel DERWENT und CARAN-d-ACHE und noch mehr.

Brush Pens

Eine andere Möglichkeit die ich dir in diesem Kurs vorstelle ist das kolorieren mit Brush Pens. Brush Pen ist die englische Bezeichnung für Pinselstift und genau das sind die Brush Pens auch, ein Stift mit einer Pinselspitze mit der man Strichstärken über die Ausübung von Druck von dünn bis dick malen kann. Für das Kolorieren der Mandalas benutze ich Brush Pens die wasservermalbar sind. Im Moment sind das die TOMBOW® ABT Dual Brush Pen, ein sehr hochwertiger Brush Pen, der neben seiner Pinselspitze auch noch eine dünne Spitz hat, die ich allerdings beim Kolorieren meiner Mandalas nicht benötige. Daher kann ich hier gut auch noch günstigere Brush Pens empfehlen, wie die SAKURA® Koi Coloring Brush Pen oder die Talens ECOLINE® Brush Pen Marker. Wichtig ist das du darauf achtes, das die Brush Pens wasservermalbar, also wasserlöslich nicht wasserfest sind und eine weiche Pinselspitze haben.

Da es die Stifte meist  auch einzeln gibt probiere verschiedene Stifte aus, um deinen Favoriten zu finden.

Gelstifte &  Co

gelstifte

Zum Verzieren meiner kolorierten Mandalas benutze ich gerne noch Stifte mit denen ich noch Details auf meiner Farbe hinzufügen kann. Gerne in Sonderfarben wie Gold oder auch Glitzer. Um ein bereits koloriertes Mandala noch weiter zu verzieren eignen sich Stifte die deckend sind auf Farben, wie zum Beispiel Gelstifte oder auch Marker, da kann ich die Uni Posca Marker sehr empfehlen. Wer es richtig schön glitzerig mag, der sollte die Pentel Dual -Metallic-Gelroller ausprobieren. Für goldfarbige Verzierungen benutze ich meistens den Sakura Pen Touch.

  TIPP:

Ich empfehle dir, wenn du die Möglichkeit hast deine Materialen in einem Künstler- oder Kreativgeschäft zu kaufen. Es ist immer besser die Materialen anzufassen und auch auszuprobieren. Die Farben werden im Internet nicht authentisch dargestellt und schon hat man einen anderen Ton als gewünscht.

Auch die Oberflächen von Papier sind so unterschiedlich, dass es bei der Wahl hilft auszuprobieren wie sich ein Fineliner auf diesem Papier verhält und wie gut lassen sich Farben auftragen und verwaschen. Mir wurde auch schon eine Technik verleidet, weil ich sie auf einem Papier aufgetragen habe mit dem ich nicht zurechtkam. Sobald ich dann ein anderes Papier benutzt habe war diese Technik auf einmal ganz wunderbar.

Eine weiter Möglichkeit ist es auch vielleicht schon vorhandenes Material von Freuden und Bekannten auszuprobieren.

Und wie ich schon öfter erwähnt habe, kauf am Anfang lieber ein paar weniger Stifte, das Equipment aufstocken kannst du dann immer noch.

Und hier noch einmal die Material-Liste zum runterladen

DOWNLOAD


Ein kleine Einführung in die Welt der Mandalas

Das Wort „Mandala“ stammt aus der alten indischen Hochsprache Sanskrit und bedeutet soviel wie Scheibe, oder magischer Kreis. Der Kreis ist nicht nur das einfachste Mandala, sondern auch die Grundform aller Mandalas. Auch wenn dieser Kreis ebenso weitere Formen beinhalten kann, wie zum Bespiel Quadrate oder Dreiecke bleibt der Kreis dennoch das wichtigste Element eines Mandalas, selbst wenn er durch eine andere Form eingeschlossen wird.

Der Mandala-Kreis wir auch als Ursymbol für alle Existenz bezeichnet. Er ist das Symbol der Sonne als Quelle des Lichtes und das Symbol das Vollmondes als Hüter dunkler Geheimnisse.

In der Symbolsprache ist der Kreis der ruhende Mittelpunkt unserer sich drehender Welt, er beschützt den heiligen Raum, in dem wir Ruhe und Frieden finden, er begrenzt und schützt. Man bezeichnet den Kreis auch als Rad des Lebens, ein Symbol absoluter Perfektion und der Ewigkeit. Denn der Kreis hat keinen Anfang und kein Ende und jeder Punkt des Kreises hat den gleich Abstand zum Mittelpunkt.

Ohne Kreis entsteht kein Mandala. Ist der Kreis allerdings erst einmal gezogen, können noch weitere Formen, Elemente und Symbole folgen.

Mandala_monch

Mandalas und ihre Tradition

Mandalas sind scheinbar so alt wie die Menschheit, man sieht sie schon in den ersten von Menschenhand gemachten Symbolen. Mandalas sind wichtige Elemente vieler spirituellen Traditionen, wie zum Beispiel dem Buddhismus und Hinduismus. Doch nicht nur in den östlichen Traditionen spielen Mandalas eine wichtige Rolle, sondern auch in der westlichen religiösen Kunst. Eines der bekanntesten Symbole ist das Keltenkreuz, ein Symbol das noch älter ist als das Christentum. In der religiösen Kunst des Islams findet sich das Symbol des Kreissegments, der Halbmond, und ein kompletter Kreis in Form eines Sterns.

In den drei großen indischen Religionen, dem Hinduismus, Buddhismus und Jainismus steht das Mandala im Mittelpunkt zahlreicher Meditationspraktiken.

Warum Mandalas zeichnen

Mandalas sind nicht einfach nur schöne bunte künstlerische Gebilde, sie kommunizieren mit ihrer Symbolik direkt mit dem Unterbewusstsein und stimulieren unsere Seele und offenbaren das Verborgene. Das Kreieren eines Mandalas bringt das Innerste zum Ausdruck und nicht das was mit einem Denkprozess zusammenhängt. Mandalas sind Ausdruck tiefer Bewusstseinsebenen. Beim Zeichnen von Mandalas können wir den Zugang zu den Bewusstseinseben in unserem eigenen Inneren und unserer Intuition erlangen.

Nicht nur der Prozess des Zeichnens an sich führt zu einem Zustand bei dem Körper, Geist und Seele in Einklang gelangen und sich eine tiefe Zufriedenheit und Ruhe einstellt, auch die Symbolik kann dieses neue Bewusstsein erreichen.

Was wichtig ist beim Zeichnen und Malen von Mandalas.

Ein Mandala sollte immer aus der Intuition heraus entstehen und nicht geplant oder aus einer bewussten Bemühung. Der Fokus liegt auf dem Prozess nicht auf dem Ergebnis.  Mandalas entspringen dem Unterbewusstsein, also versuche deine Gedanken auszuschalten und einfach das zu zeichnen was vor deinem inneren Auge entsteht.

Aber versuche nichts zu erzwingen, wenn du das Gefühl hast, dass keine Symbole oder Elemente in dir aufsteigen ist das kein Misserfolg, manchmal sind die Dinge nicht so offensichtlich, zeichne einfach weiter und bleibe im Fluss und habe Freude am Zeichnen. Nicht jedes Mandala muss sich gut anfühlen oder eine offensichtliche tiefe Bedeutung haben, du kannst jederzeit ein neues Mandala kreieren. Lasse das Mandala los, aber vernichte es nicht, wenn du später, nach Wochen, Monaten oder Jahren wieder darauf schaust, kann die Wirkung des Mandalas auf dich komplett anderes sein. Daher empfehle ich, deine Mandalas zu datieren, es ist oft sehr überraschend wie man das Mandala und den dazugehörigen Moment mit Abstand betrachtet.

Mandalas entdecken

Betrachte die Welt um dich herum, mit all ihren Details. Dir werden überall Mandalas erscheinen. Mandalas die sich uns offenbaren wenn wir uns die Zeit nehmen sie sie entdecken. Nutze diese neuen Sichtweise, um dich zu inspirieren. Schau welche Formen, Symbole, Elemente dich ansprechen. Nutze jede Gelegenheit die Inspirationen in dich aufzunehmen, mache Fotos oder Skizzen. Nimm wahr ohne zu bewerten.


LEKTION 1

Beginne mit einen Kreis

Ein strukturiertes Mandala orientiert sich wie der Name schon andeutet an einer Art Struktur, ein formales Gerüst mit einem am Mittelpunkt orientierten Aufbau. Dieses Gerüst ist ein sehr hilfreiches Mittel für ein symmetrisches Mandala. Dieses Grundgerüst ist die Basis unseres ersten Mandalas.

Dieses Grundgerüst ist gerade am Anfang des Kreierens von Mandalas wie eine Art kleines Sicherheitsnetz, dass etwas mehr Selbstvertrauen beim Zeichnen von Mandalas geben kann. Ich zeige dir hier den Aufbau eines Grundgerüstet für ein sogenanntes Acht-Punkt-Mandala.

Material

Aquarell- oder Mixed Media Papier, ich benutze hier Hahnemühle Bamboo Mixed Media Papier 265 g/m² / Bleistift /  Zirkel / optional:  Lineal / optional: Geodreieck

 Tipp

Du kannst natürlich auch andere strukturierte Vorlagen benutzen oder gestalten. Eine einfache Variante ist die Acht Einheiten des Acht-Punkt-Mandalas auf mehr Einheiten, wie zum Beispiel 12, 16 oder noch mehr zu erhöhen oder aber auch zu reduzieren auf sechs oder gar vier Einheiten.

Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten ein noch komplexeres Grundgerüst zu erstellen. Ich benutze meistens diese einfache Version eines Grundgerüstet, da sie schnell und unkompliziert zu erstellen ist und wenig Material benötigt. Je einfacher ich beginnen kann, desto mehr kann ich entspannen.


Ein Mandala aus Lotusblüten

lotusblume

Es ist soweit wir starten unser erstes Acht-Punkt-Mandala. Unser erstelltes Grundgerüst wird nun mit einer in Mandalas sehr häufig verwendeten Form, der Lotusblüte, zum Leben erweckt.

Dafür zeige ich dir als erstes wie die Form der Lotusblüte ganz einfach zu zeichnen ist.


Die Lotusblüte als Form

Material

schwarzer  Fineliner / ein Blatt Zeichen- oder Kopierpapier

  TIPP:

Das Zeichnen von Formen auf einem Skizzenblatt ist auch eine gute Aufwärmübung bevor du mit deinem Mandala startest.


Ein Lotusblüten Mandala

Jetzt, da du weisst du wie eine mögliche Form der Lotusblüte gezeichnet wird, werden wir unserem Grundgerüst mit dieser Lotusblüten-Form Leben einhauchen. In diesem Video zeige ich dir, wie du die Lotusblüte in dein Grundgerüst integrieren kannst.

  Material

dein bereits gezeichnetes Grundgerüst / schwarzer wasserfester Fineliner

  TIPP:

Du kannst die Form der Lotusblüte natürlich auch noch verändern, indem du die S-Kurven noch geschwungener zeichnest oder die Blüte breiter oder auch schmaler zeichnest. Probiere auf einem Skizzenblatt aus welche Form der Blüte dich am meisten anspricht.

lotus

Das Lotusblüten Mandala verzieren

Jetzt haben wir bereits ein aus Lotusblüten bestehendes Mandala.

Um dem Mandala noch mehr Symbolik zu geben, noch feinere Elemente und noch mehr Persönlichkeit zeige ich dir in diesem Video wie du in dein Mandala nocht weiter verzieren kannst .

Woher diese Elemente kommen und vor allem wie und wodurch du inspiriert werden kannst – dazu mehr in der nächsten Lektion.

 Material

dein Lotusblüten-Mandala / schwarzer wasserfester Fineliner


LEKTION 2

Lass dich inspirieren

Künstlerische Kreativität ist ohne Inspiration unvorstellbar. Inspiration ist der Prozess Ideen zu finden, die dann in das kreative Schaffen einfließen. Da jeder die Dinge um sich herum mit eigenen Augen wahrnimmt und somit auch ganz individuell interpretiert, haben diese Inspirationen einen grossen Anteil daran den eigenen Stil zu finden und vor allem auch an der eigenen Authentizität.

Gerade in der heutigen schnelllebigen Welt ist es doch um so schöner die Dinge wieder bewusst wahrzunehmen und sich mehr auf das zu fokussieren was um einen herum geschieht. Eine bewusste Entschleunigung des Geistes und auch ein großes Maß an Wertschätzung der Umwelt gegenüber.

Also nimm dir Zeit für Inspirationen. Und damit meine ich die Inspirationen im realen Leben und nicht das schnelle Suchen in der virtuellen Welt des Internets. Die Dinge in ihrer realen Umgebung wahrzunehmen hat eine sehr viel tiefere Ebene als sie nur auf einem fremden Bild zu sehen. Selbst die Umgebung die deine Inspiration umgibt, lässt dich diese Objekt mit ganz anderen Augen sehen. So kannst du auch bereits Harmonien oder Kontraste in Form und Farbe wahrnehmen und auch diese als Inspiration abspeichern.

Ich empfehle dir deine Inspirationsquellen direkt vor Ort festzuhalten, meist ist ja über das Smartphone eine Kamera griffbereit. Aber auch das schnelle Skizzieren des dich inspirierendes Objektes hat seinen Charme, so gibst deiner Inspiration schon gleich deinen ganz persönlich Stil.

Versuche nicht immer alles natur- und detailgetreu zu erfassen, interpretiere , abstrahiere und verändere – lass dich von deiner Intuition leiten.

Anmerkung

Ich musste nachträglich sehr schmunzeln über Stelle im Video, an der ich so von der Formen- und Farbvielfalt der Dahlien schwärme und dabei genau die Dahliensorte in die Kamera halte, die nicht die Repräsentativste für das unglaubliche Farben- und Formenspektrum von Dahlien ist.

Wort und Bild ergeben im ersten Moment keine ersichtlich Harmonie 🙂

Der Grund ist, ich bringe es einfach nicht übers Herz blühende Pflanzen einfach so abzuschneiden, deswegen habe ich eine Dahlienblüte gesucht, die schon abgeknickt war – und das war nun einmal die weisse kugelige Dahlie „Small World“.

Aber natürlich möchte ich dir die Dahlien-Vielfalt, die Formen und Farben in meinem Dahlienbeet nicht vorenthalten und daher hier nun ein paar Fotos.

dahlien

Gestaltungsvorlagen erstellen

Ein Mandala durch Formen, Symbole und Elemente wachsen zu lassen ist der kreative, entspannende und schöpferische Teil. Es ist der Zeitpunkt an dem du dein Mandala zu etwas Persönlichem machst, indem du Symbole und Formen integrierst, die für dich eine bestimmte – oft unterbewusste – Bedeutung haben.

Um diesen Prozess zu erleichtern benutze ich selbstkreierte Vorlagen mit verschiedenen Formen, Elementen und Symbolen, die ich beim Zeichnen meines Mandalas zur Hilfe nehmen kann. Es ist eine Art Brainstorming und Zusammentragen meiner Inspirationen, die ich immer wieder erweitere indem ich Neues hinzufüge.

Diese Vorlage ist nicht nur anfangs hilfreich wenn du mit dem Mandala zeichnen beginnst, sondern auch wenn du schon etliche Mandalas kreiert hast. Manchmal geraten Formen oder Elemente, die ich auf einem meiner Inspirations-Spaziergängen gesammelt habe in Vergessenheit – Zeit die Gestaltungsvorlage herauszuholen und diese Dinge wieder zu entdecken.

Meistens ist das Kreieren von Mandalas ein Mischung aus Dingen die ganz spontan aus dem Bauch kommen und auch Inspirationen die du auf deiner Vorlage gesammelt hast.


Gestaltungsvorlage Formen

Material

Skizzen- oder Kopierpapier / schwarzer Fineliner / deine Inspirationsquellen

Tipp

Du kannst deine Vorlage auch in Form eines kleinen Skizzenbuches führen.

DOWNLOAD

Vorlage_Formen


Gestaltungsvorlage Details

Material

Skizzen- oder Kopierpapier / schwarzer Fineliner / deine Inspirationsquellen

Tipp

Hier sind ein paar Stichworte in welche Kategorien du deine Elemente strukturieren kannst:

Blumen / Blüten / Blätter / Pflanzen / Samenstände / geometrische Formen / organische Formen / Linien / Symbole / Spiralen / Punkte / Symbole

Eine weiter Möglichkeit deine Inspirationen zu sammeln ist diese einzeln auf kleinen karteiartigen Papierstücken festzuhalten, so kannst Du gut nach Themen sortieren und dein Sammelsorium immer wieder thematisch erweitern.

DOWNLOAD

Vorlage_Verzierungen


LEKTION 3

Strukturierte Mandalas

Ein Achtpunkt-Mandala

Wie ein Mandala aus Formen, Elementen und Symbolen wächst und verziert wird, weisst du jetzt bereits und eine eigene Gestaltungsvorlage hast du auch erstellt.

Nun zeige ich dir, wie du mit Hilfe deiner Gestaltungsvorlagen ein Acht-Punkt-Mandala kreieren kannst.

Material

Acht-Punkt-Mandala Grundgerüst / schwarzer wasserfester Fineliner / Gestaltungsvorlage mit den Formen / Gestaltungsvorlage mit den Verzierungs-Elementen

Tipp

Natürlich ist es kein „muss“ nur Elemente von deiner Vorlage in dein Mandala einfließen zu lassen.

Die Gestaltungsvorlagen sind ebenso eine Hilfe, um im Zeichenfluss zu bleiben falls  du mal ins stocken gerätst und keine spontane Idee für eine Form kommen möchte.

Auch wenn du deine Gestaltungsvorlage gerade kreiert hast und nun gerne auch anwenden möchtest, wird es durchaus passieren, dass während des Zeichnens dir viele neue Formen in den Sinn kommen – lass es einfach zu. Denk daran, dass dein Unterbewusstsein beim Zeichnen mit dir kommuniziert. Deine Intuition begleitet dich beim Zeichnen, versuche ihr immer genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Und vielleicht möchtest du diese neuen Formen auch auf deinen Vorlagen ergänzen.


Ein  Multipunkt-Mandala

Ein strukturiertes Mandala braucht nicht schon von vorn herein eine bestimmte Aufteilung haben, wie acht Einheiten, vier Einheiten oder 16 Einheiten. Ich kann mir auch die Freiheit gönnen in jeder Runde meines Mandalas neu zu entscheiden wieviele Einheiten mein Mandala haben darf.

Das lockert die Struktur etwas auf und dennoch behält mein Mandala seine Symmetrie.

Auch hierbei nutze ich ein Grundgerüst als Hilfe. Allerdings ziehe ich nur meine Kreise um das Zentrum und verzichte auf weitere Einteilungen.

8-16Punkt.00_00_02_09.Standbild001

Material

Grundgerüst mit Kreisen ohne Flächeneinteilung / schwarzer wasserfester Fineliner / optional Gestaltungsvorlagen


LEKTION 4

Mandala-Doodles

Das Wort „doodle“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt soviel wie Gekritzel. Doodeln ist inzwischen schon zu einer Kunstform geworden. Doodles sind einfache Zeichnungen, die keine offensichtlich repräsentative Bedeutung haben, sie sind meist aus abstrakten Formen. Ein Doodle-Kunstwerk spiegelt ebenfalls die Gefühle des Künstlers wieder, Gefühle und Gedanken werden quasi intuitiv auf Papier „gekritzelt“.

Doodles werden oft mit der beiläufigen Telefonkritzelei in Zusammenhang gebracht. Also eine Tätigkeit, die ohne Fokussierung auf den Prozess des Zeichnens stattfindet. Bei unseren Mandala-Doodles möchte ich von diesem Aspekt Abstand nehmen und weiterhin empfehlen den Fokus achtsam auf jedem Strich zu haben, damit du auch weiterhin in einen entspannten Zustand übergehen kannst.

Beim Doodeln eines Mandalas benötigen wir kein strukturiertes Grundgerüst als Hilfe, sondern zeichnen ganz  frei aus dem Zentrum heraus.

Natürlich hat unser Mandala immer noch eine Struktur, nämlich die des Kreises, aber dennoch fühlt sich das doodeln von Mandalas unstrukturierter, gelassener, freier und lockerer an. Du wirst gleich sehen was ich meine. Gerade wenn du zur Perfektion neigst, ist das doodeln von Mandalas eine wundervolle Übung um Perfektion loszulassen.


Mandala Doodles im Kreis

Material

Ein Blatt Papier z.B. Din A 4  / schwarzer wasserfester Fineliner / einen Gegenstand den du als Kreiswerkzeug benutzen kannst (wie zum Beispiel eine Tasse ) oder optional einen Zirkel

Tipp

Das Doodeln von diesen kleinen Mini-Mandalas kannst Du auch gut als Aufwärmübung nutzen bevor du größere kreative Werke beginnst.

Da das Doodeln von den kleinen Mandalas zeitlich sehr überschaubar ist und wenig Material benötigt, kannst Du auch einfach jeden Tag ein kleines Mandala zeichnen als ein tägliches Ritual


Gedoodelte Mandala-Muster

Viele kleine Mandala-Doodles lassen sich ganz hervorragend zu einem größeren Kunstwerk zusammenfügen, und so ergibt sich ein schönes Mandala-Muster.

Dieses freie Zeichnen eignet sich besonders gut, um das Unperfekte zu zulassen und auch die „schrägen“ Dinge im Leben zu akzeptieren.

Material

Ein Blatt Papier z.B. Din A 4  / schwarzer wasserfester Fineliner

Tipp

Diese Muster aus Mandalas sind ein wahrer Hingucker auf den unterschiedlichsten Medien und Materialien.

Du kannst sie zum Bespiel auch auf bereits kolorierte Hintergründe zeichnen oder Fotos damit versehen, ebenso kannst du Holz mit diesen Mandala-Muster verzieren oder auch deinen eigenen Stoff damit kreieren.


LEKTION 5

Jetzt wird es bunt

Eine kleine Materialkunde zum Kolorieren

Jetzt geht es um das Kolorieren deiner Mandalas. Es  gibt viele unterschiedliche Arten und Materialen mit denen du deine Mandalas kolorieren kannst. Ich möchte Dir zwei tolle Techniken vorstellen mit denen du deinem Mandala Farbe geben kannst.

Ein Medium mit dem wir kolorieren, sind die sogenannten Brush Pens, also wasservermalbare Pinselstifte und das andere Medium sind Aquarellstifte, die ebenfalls wasservermalbar sind und deinen Mandalas eine schöne Aquarell-Optik geben.

Für beide Produkte gibt es zahlreiche Hersteller und viele Farben und vor allem auch unterschiedliche Qualitäten und Preise. Ich bin generell der Meinung, hochwertigere Produkte zu benutzen. 

Das hat zum einen etwas mit der Wertschätzung sich selber und seiner Kunst gegenüber zu tun, aber zum anderen auch mit Nachhaltigkeit. Billigprodukte haben oft den Nachteil, das sie entweder unter schlechten Bedingungen produziert wurden und oft auch keine gute Qualität haben. Sie brechen schnell, lassen sich nur schwer verarbeiten und die Farben sind nicht so brilliant und verblassen schnell.

Dennoch muss man gerade am Anfang, wenn man noch ausprobiert, auch nicht gleich die teuersten Profiprodukte kaufen. Es gibt viele gute Produkte im Hobbybereich. Ausserdem braucht es meist auch nicht immer gleich alle Farben. Lieber ein paar weniger Stifte, die dafür mit einer guten Qualität.

Da ich dir  zwei Vorschläge mache wie du dein Mandala kolorieren kannst, empfehle ich dir auch mal zu schauen ob jemand im Freundeskreis vielleicht bestimmte Stifte oder Farben bereits hat die du dir leihen kannst, damit du ausprobieren kannst, welche Art des Kolorierens dir gefällt.

Wenn du schon Stifte hast, dann schlage ich vor diese auch zu benutzen um dein Mandala zu kolorieren. Es gibt zwar verschieden Methoden und Materialien um Mandalas zu kolorieren, das heisst aber nicht, dass man auch alle nutzen muss. Ich selber beschränke mich hauptsächlich auf zwei Arten des Kolorierens an denen ich Freude habe.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass man gar nicht soviel Stifte braucht. Viel schöner ist es sich auf ein Medium und Technik zu konzentrieren und diese dann zu vertiefen und damit  zu experimentieren und den eigenen Stil finden.


Farbharmonien

farbkreis2

Im allgemeinen ist eine Farbharmonie das ästhetische Zusammenwirken gleichzeitig wahrgenommen Farben. Bestimmte Kombinationen erzeugen beim Betrachter eine angenehme Ausgewogenheit. Dafür gibt verschiedene Prinzipien aus der Farblehre, wobei die Farbharmonien auf dem Farbkreis aufbauen der die Beziehungen der Farben zueinander darstellt.

Allerdings sind die Farbempfindungen dennoch sehr subjektiv geprägt und werden stark vom individuellen Geschmack und auch der psychischen Verfassung beeinflusst. Auch kulturelle Begebenheiten und von der Mode geprägte Gewohnheiten beeinflussen die Farbempfindung.

Ich gehe jetzt auf ein paar Farbharmonien auf der Basis von Ittens Farbkreis ein.

Aber fühl dich in der Wahl deiner Farben ganz frei und entscheide auch hier aus deinem Bauch heraus welche Farben sich für dich in diesem Moment richtig anfühlen.

Harmonie mit kalten oder warmen Farben

Kalte und warme Farben kann man in der Mitte des Farbkreises trennen. Der Bereich der warmen Farben sind die Farben mit den gelben und roten Farbnuancen. Der kalte Farbbereich beinhaltet die Blau- und bläulichen Grüntöne, die als kalt empfunden werden. Eine Farbharmonie lässt sich erzeugen, indem du dein Mandala nur mit warmen oder aber auch nur mit kalten Farben kolorierst.

warme_farben

Das Zusammenwirken der Komplementärfarben

Die Komplemetärfarben stehen sich im Farbkreis gegenüber, wie zum Beispiel rot und grün. Komplementäre Farben erzeugen gegenseitig eine erstaunliche Leuchtkraft, wenn man die nebeneinander betrachtet. Vermischt man Komplentärfarben miteinander ergeben diese ein „farbiges“ Grau.

komplemtaer2

Analoge Farben

Analoge Farben liegen im Farbkreis nebeneinander, zum Beispiel Blau, Blau-Violett und Blaugrün.

analoge_farben

Monochromatisches Farbschema

Das monochromatische Farbschema umfasst verschiedene Farbtöne aus der gleichen Farbfamilie, wie zum Beispiel Grüntöne.

monochrom

  TIPP:

Wenn du dir unsicher bist mit der Vielfalt der Farben, wähle einfacher weniger Farben aus, wie nur drei bis vier Farben , um dein Mandala zu kolorieren.

Sei mutig und experimentiere und lass es einfach geschehen


Kolorieren mit Aquarellstiften

Aquarellstifte sind Farbstift und Aquarellfarbe in einem. Du kannst damit Zeichnen, Malen und Aquarellieren. Mit Wasser und wenigen Pinselstrichen kannst du den Farbauftrag nachträglich vermalen, da sich die Pigmente des Farbauftrag mit Wasser lösen und sie sich dann wie die klassische Aquarellfarbe verhalten.

Aquarellstifte  sind sehr benutzerfreundlich und eignen sich sich sowohl für Anfänger als auch für Profis. Sie haben die Handlichkeit von Buntstiften und gleichzeitig die Vorteile von Aquarellfarben. 

Auch hier gibt es wieder viele Hersteller, die sich in Preis und Qualität unterscheiden, vor allem die Farbintensität und die Lichtbeständigkeit unterscheidet sich bei Aquarellstiften je nach Qualität stark voneinander. Hochwertige Aquarellstifte sind lichtbeständig und bleichen in der Sonne nicht aus.

Ich benutze die Albrecht Dürer Aquarellstifte von Faber Castell,  die eine sehr gut Qualität und Lichtbeständingkeit haben. Ausserdem ist Faber Castell ein Unternehmen, dass sie aktiv gegen Kinderarbeit einsetzt und grossen Wert auf Nachhaltigkeit setzt. Außerdem sind die Faber Castell Produkte sehr gut hier im Handel zu erhalten, selbst kleiner Kreativ-und Hobbyläden führen diese Stifte häufig.

Aquarellstifte im Einsatz

Material

kleines (Rest)-Stück Aquarell- oder Mixed Media Papier / Pinsel für Wasserfarben / Behälter mit Wasser / Tuch ( Haushaltsrolle oder Baumwolltuch) / Aquarellstifte

TIPP

Drehe beim Kolorieren deinen Stift ab und zu, damit deine Spitze sich gleichmässig abnutzt. Sobald du merkst, dass deine Spitze zu stumpf ist und du keine feinen Kanten mehr zeichnen kannst, spitze deine Stifte mit einem guten scharfen Anspitzer an. Bei Billiganspitzern brechen sie Spitzen und das Holz wird faserig.

Du kannst den Druck des Stiftes und somit den Farbauftrag einfach steuern indem du die Position des Stiftes in deiner Hand änderst. Hältst du den Stift eher weit vorne so gibst du meist automatisch mehr Druck auf den Stift, wenn du den Stift weiter hinten hältst dann ist es sehr viel einfacher mit weniger Druck zu zeichnen.

Am besten du benutzt einen Pinsel für Wasserfarben/Aquarellfarben, da der Pinsel viel mehr Wasser halten kann als Pinsel für andere Medien. Es ist nicht notwendig einen Echthaar-Pinsel zu benutzen, die Synthetik-Aquarellpinsel sind ebenso sehr geeignet.

Kolorieren eines Mandalas

Bevor ich mit dem Kolorieren meines Mandalas beginne, überlege ich mir meist vorher ein kleines Farbkonzept. Das ist nicht in Stein gemeisselt, sondern weiterhin ganz variable, denn es kommt durchaus öfter vor, dass ich während des Kolorierens eine neue Farbeingebung habe, der ich dann auch folge.

Zu Beginn ist es oft entspannter, schon eine grobe Farbidee zu haben. In diesem Fall meines „Sonnen-Mandalas“ kamen mit gleich warme Farben in den Sinn, wie Gelb-, Orange- und Rot-Töne. Aber ich wollte auch Kontraste. Also hab ich mich noch für einen Blauton als Komplementärfarbe zu meinem Orangeton und für einen Grünton als Komplementärkontrast zu meinem Rotton entschieden.

TIPP

Probiere deine Farben als Verlauf oder auch Kombinationen vorher auf einem kleines RestsTück Aquarellpapier aus, achte darauf, dass es das gleich Papier ist das du bei deinem Mandala benutzt hast, das du kolorieren möchtest. Ich beschrifte die Farbproben gerne , weil ich diese Kombinationen wenn sie mir gefallen als Farbinspiration behalte.

Jetzt kann es losgehen, in diesem Video zeige ich dir wie ich mein Sonnen-Mandala mit den Aquarellstiften koloriere. Da das Kolorieren 90 Minuten gedauert hat, habe ich das Video etwas beschleunigt. Im zweiten Teil erkläre ich aber noch ein paar Dinge die mir während des Kolorierens aufgefallen sind.

Material

dein Mandala / Aquarellstifte / Pinsel für Wasserfarben / Behälter mit Wasser / Tuch ( Haushaltsrolle oder Baumwolltuch)

TIPP

Sehr nasse Partien lieber etwas trocknen lassen, um zu verhindern das die Farben ineinanderlaufen.

Ein paar Worte zur Koloration


Kolorieren mit Brush Pens

Brush Pen ist die englische Bezeichnung für Pinselstift und genau das sind Brush Pens auch. Ein Stift mit einer Pinselspitze mit der man Strichstärken über die Ausübung von Druck von dünn bis dick malen kann.

Für das Kolorieren der Mandalas benutze ich Brush Pens die wasservermalbar sind. Die meisten wasservermalbaren Brush Pens sind allerdings nicht lichtecht, sprich sie verblassen mit den Jahren wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Da es die Stifte meist  auch einzeln gibt probiere verschiedene Stifte aus, um deinen Favoriten zu finden.

Brushpens im Einsatz

Material

kleines (Rest)-Stück Aquarell- oder Mixed Media Papier / Brush Pens in drei Farben einer Farbfamilie wie zum Bespiel ein dunkles Pink ein knalliges Pink und ein Rosaton / Wassertankpinsel oder  Pinsel für Wasserfarben / ggf. Behälter mit Wasser / Tuch ( Haushaltsrolle oder Baumwolltuch) /

TIPP

Wenn Du zwei Farben miteinander vermischt ohne Wasser zu benutzen kann es durch den doppelten Farbauftrag dazu kommen, dass dein Aquarell-Papier sich etwas anlöst und aufrauht, daher gehe bei dieser Methode sehr behutsam mit dem Farbauftrag um.

Zu empfehlen ist bei dieser Methode des Vermischens ohne Wasser auch ein dickes Papier mit einer glatteren Oberfläche, wie zum Beispiel Bristol-Papier.

Kolorieren eines Mandalas

Wie auch bei dem Kolorieren mit den Aquarellstiften empfehle ich dir vorher ein paar Farbproben auf eine Aquarellpapier zu bringen. Gerade die Brush Pens sehen oft auf Papier anders aus als die Stiftkappe und mit dem aktivieren von Wasser ändert sich die Farbe nochmals ein wenig.

Farbprobe_brushpens

Material

dein Mandala/ Brushpens / Wassertankpinsel oder  Pinsel für Wasserfarben / ggf. Behälter mit Wasser / Tuch ( Haushaltsrolle oder Baumwolltuch)

Ein Paar Worte


Namaste

Vielen Dank, dass ich dich auf deiner Reise in die Welt der Mandalas begleiten durfte. Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Freude, Zufriedenheit und eine entspannte Zeit beim Kreieren deiner Mandalas.

Hier noch ein kleines Mandala-Video im Zeitraffer